Herzlich willkommen!
Wir sind das Karate-Dôjô »Mukinshôri«, die Karate-Abteilung des FSC Erlach
(Freizeitsportclub). Wir freuen uns über Dein Interesse an unserem Karate-Training. Auf unserer Homepage findest Du alles Wissenswerte über unser Training und unsere Aktivitäten. Unser Dôjô ist
Mitglied im DJKB (Deutscher JKA-Karate Bund).
Shihan Kôichi Sugimura
* 24.03.1940 † 09.03.2020
Wir trauern um Kôichi Sugimura-Sensei,
der am 9. März im Alter von 79 Jahren verstorben ist.
AKTUELL
新着情報
Unsere Updates, Termine & Direktverlinkungen
29.03.2025 • Lehrgang mit Kata-Weltmeister Julian Chees-Sensei (6. Dan) in Donaueschingen
14.01.2025 • NEU · Karate-Einsteigerkurs für Kinder ab 10 Jahre und Jugendliche (17.15 - 18.45 Uhr)
14.01.2025 • NEU · Karate-Einsteigerkurs für Erwachsene (19.00 - 20.30 Uhr)
10.01.2025 • Neue Sendungen und Reportagen mit Japan-Bezug auf unserer Unterseite JAPAN-TV
04.01.2025 • NEU · »Happy New Year« · Lehrgang mit Schulze-Sensei und Chees-Sensei« · Rückblick
23.12.2024 • Acher-Rench-Zeitung berichtet über »Pakete für die Kinder in Japan« · ARZ-Pressebericht
07.12.2024 • NEU · Lehrgang mit Melissa Rathmann & Michaela Rein in München · Rückblick
03.12.2024 • JAPAN-Weihnachtspakete und Weihnachtsgrüße »Von Herz zu Herz« · Bericht
12.10.2024 • 15 Jahre Karate-Dôjô »Mukinshôri« · Jubiläumslehrgang mit Julian Chees-Sensei
29.03.2025
新着情報
Lehrgang mit Julian Chees-Sensei (6. Dan) in Donaueschingen
Der jährliche Lehrgang mit Julian Chees-Sensei in Donaueschingen gehört zu den festen Terminen in unserem Lehrgangskalender. Am Samstag, den 29.03.2025 ist es wieder soweit! Die »Schwarzwaldbahn« bringt uns von Renchen ohne Umstieg direkt nach Donaueschingen. Unsere Einkehr zum Frühstück im Café Reiter hat seit vielen Jahren »Tradition«. Bei Kaffee, heißer Schokolade und weiteren Frühstücksleckereien werden wir uns stärken, bevor wir uns auf den Fußmarsch zur Erich-Kästner-Halle machen. Cheftrainer Helmut Hein-Sensei (6. Dan) und seine Dôjô-Mitglieder bereiten uns immer einen herzlichen Empfang. Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen mit Julian-Sensei und unseren Freunden vom Karate-Dôjô »JKA-Traditionell«. Alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen unseres Mukinshôri-Dôjô sind herzlich eingeladen bei diesem Lehrgang dabei zu sein! Nachfolgend steht Dir die Lehrgangsausschreibung zum Download zur Verfügung. 押忍 OSS! (◠‿◠)
07.01.2025
新着情報
»Karate für Erwachsene« · Einsteigerabende ab Januar
Mit unserem Trainingsauftakt im neuen Jahr bieten wir allen Interessenten unseres Trainingsangebots »Karate für Erwachsene« wieder mehrere Einsteigerabende an. Ab Dienstag, den 07.01.2025 laden wir Dich zum Kennenlerntraining ein. An diesem und den darauffolgenden Trainingsabenden geben wir Dir einen Einblick in die Kampfkunst Karate. Wir erklären Dir die Bestandteile und den Aufbau unseres Trainings, machen Dich mit den ersten Karate-Techniken vertraut und zeigen Dir in einer kleinen Demonstration wohin uns unser gemeinsamer Karate-Weg führen wird. Wir trainieren in der Zeit von 19.00 bis 20.30 Uhr. Wir freuen uns darauf, Dir unser aktuelles Trainingsangebot vorzustellen!
Kontaktsportart völlig neu definiert!
Wir definieren die »Kontaktsportart Karate« völlig neu und bringen Dich mit Gleichgesinnten zusammen, die Lust auf Bewegung haben, nicht nur eine körperliche, sondern auch eine mentale Herausforderung suchen und die ganzheitliche Bewegungslehre Karate dazu nutzen wollen, weiterhin fit und gesund zu bleiben. Klingt das nicht spannend?! Wenn Du Dich mit diesen Gedanken ebenso identifizieren kannst, dann solltest Du auf jeden Fall in der Kronenhalle vorbeikommen. Du bist als Zuschauer natürlich ebenso eingeladen, um einen ersten Eindruck von der Kampfkunst Karate zu erhalten. Es wäre prima, wenn Du uns eine kurze Anmeldung per Mail oder über unser Kontaktformular sendest! ようこそいらっしゃいませ! … yôkoso irasshaimase … herzlich willkommen in unserem Karate-Dôjô »Mukinshôri«! (◠‿◠)
07.01.2025
新着情報
Traditionelles Karate-Training für Kinder, Jugendliche & Erwachsene
Möchtest Du Karate einmal näher kennenlernen und Einblicke in diese spannende Kampfkunst gewinnen? Dann hast Du in unserem Karate-Dôjô »Mukinshôri« unter dem Vereinsdach des FSC Erlach die Möglichkeit dazu! Wir bieten traditionelles Karate-Training für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Bei Kindern beträgt das Mindestsalter 10 Jahre. Im neuen Jahr bieten wir ab Dienstag, den 07.01.2025 für alle Gruppen wieder Einsteigerkurse an. Für alle Interessenten zu unserem Trainingsangebot »Karate für Erwachsene« haben wir eine spezielle Unterseite mit weiteren Informationen eingerichtet. Diese Infos findest Du unter diesem Link. Als Neueinsteiger lernst Du die Bestandteile unseres Trainings kennen und wir machen Dich mit den ersten Karate-Techniken vertraut. Für eine Teilnahme benötigst Du keinerlei Vorkenntnisse oder bestimmte körperliche Voraussetzungen. Wir erklären Dir alles ausführlich und nehmen Dich mit auf eine »Reise« zu langjähriger körperlicher Fitness und Gesunderhaltung. Auch Deine mentale Stärke wird durch unsere Übungen geschult. Karate ist also eine Herausforderung für Körper und Geist! Zur Teilnahme genügt einfache Sportkleidung. Darüber hinaus hast Du bei uns auch die Möglichkeit über unsere Trainingskommandos und Begrifflichkeiten Einblicke in die japanische Sprache zu erlangen. Durch häufiges Wiederholen der Techniken und ihrer Bezeichnungen wird sich Dir vieles fast ohne Zutun auf Dauer einprägen. Wenn Du Interesse an unserem Karate-Training hast, bitten wir Dich um eine kurze Info per Telefon, Mail oder über unser Online-Formular auf der Unterseite Kontakt. 私達はあなたのご参加をお待ちしています ... watashi-tachi wa anata no go-sanka o o-machi shite imasu. Das ist Japanisch und bedeutet »Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!«. (◠‿◠)
04.01.2025
新着情報
»Happy New Year« • Lehrgang mit Schulze-Sensei &
Chees-Sensei
Einen wunderbaren Trainingsauftakt in das neue Karate-Jahr gab es am ersten Januar-Wochenende beim Lehrgang mit Thomas Schulze-Sensei (7. Dan) und Julian Chees-Sensei (6. Dan) in Oberasbach, rund 10 Kilometer westlich von Nürnberg. Unter dem Motto »Happy New Year« hatte das Karate-Dôjô »Shoshin Altenberg« unter der Leitung von Renate Doth-Sensei (5. Dan) zu diesem Lehrgang eingeladen. Über 200 Karateka waren der Einladung nach Franken gefolgt. Renate und ihr Organisationsteam hatten allen Teilnehmern abermals einen tollen und herzlichen Empfang bereitet.
Geselliger Auftakt beim italienischen Abendessen
Zur Einstimmung trafen wir uns bereits am Freitagabend im Ristorante »Kupferpfanne« in Oberasbach. Bei Pizza, Pasta und anderen Köstlichkeiten der italienischen Küche erhoben wir gleich mehrfach die Gläser, um mit einem herzhaften 押忍 OSS nicht nur auf das neue Jahr, sondern auch auf den Erfolg von Julian-Sensei bei der Karate-Weltmeisterschaft Ende Oktober in Japan anzustoßen. Bereits zum vierten Mal konnte er den Titel des Kata-Weltmeisters erringen. In seiner kleinen Ansprache bedankte sich Julian-Sensei unter anderem auch bei unserem DJKB-Nationalcoach Thomas-Sensei, der sich in Takasaki intensiv und liebevoll um ihn gekümmert hatte.
Wertvolle Erkenntnisse bei der Kata-Ausführung
Das Hans-Reif-Sportzentrum war abermals der Ausrichtungsort des Lehrgangs. Schon in der Unterstufe herrschte großer Andrang. Wir zählten rund 90 Teilnehmer in der ersten Trainingseinheit, der wir uns angeschlossen hatten. Das Kata-Training von Julian-Sensei startete mit seinen Ausführungen und Übungen zur Aufmerksamkeits- und Bewusstscheinsschulung, die schon mit der inneren Haltung beginnt, mit der wir uns begegnen. Im weiteren Trainingsverlauf beschäftigten wir uns intensiv mit den beiden Kata »Heian Shodan« und »Heian Nidan«. Selbst nach vielen Jahren der Übung entdecken wir auch als Fortgeschrittene immer wieder neue und wertvolle Aspekte, die wir zur Verbesserung unserer Techniken bei der Ausführung einer Kata nutzen können.
Kräftige und effektive Kumite-Techniken
Im Anschluss folgte die Kumite-Einheit von Thomas-Sensei, zu der sich über 110 Karateka in der Halle einfanden. Der Trainingsschwerpunkt galt dem richtigen Einsatz unserer Hüftbewegungen. Thomas-Sensei betonte, dass das einzige Ziel dieser Übung die Ausführung »kräftiger und effektiver Techniken« sei. Zahlreiche Wiederholungen der Kizami- und Gyaku-Zuki-Kombination mit korrekter Ausdreh- und Eindrehbewegung der Hüfte standen im Fokus. Unsere Aufmerksamkeit galt insbesondere dem Vorschießen der Hüfte beim Gyaku-Zuki. In den nachfolgenden Übungen gab es verschiedene Kumite-Kombinationen mit Richtungswechseln und Drehbewegungen bei denen die Herausforderung das Aufrechterhalten der gleichbleibenden Dynamik in unseren Techniken war. Für alle Dan-Prüflinge und selbtverständlich zu unserer eigenen Übung durchliefen wir mehrmals die Kata »Bassai-Dai« und »Jion«. Mit einem kontrollierten und langsam ausgeführten »Randori« ging diese Trainingseinheit zu Ende.
Training der Kata »Sôchin«
Ein intensives Training unserer Beinmuskulatur gab es beim abschließenden Kata-Training von Julian-Sensei. Im Mittelpunkt stand die Kata »Sôchin«. Der Kata-Name bedeutet »Stärke und Ruhe«. Zuerst gab uns Julian-Sensei eine Einführung in die korrekte Grundstellung dieser Kata, den sogenannten Sôchin-Dachi. Wir standen zunächst in Zenkutsu-Dachi, nahmen das hintere Knie leicht nach außen, drehten die Hüfte dadurch in Hanmi-Dachi, konzentrierten uns auf die Muskelkontraktion der Oberschenkel nach innen und fertig war der optimierte Sôchin-Dachi. Die Kata Sôchin baut sich bis auf wenige Ausnahmen auf dieser Stellung auf. Die nächste Übungssequenz widmeten wir der seitenwechselnden Block- und Angriffstechnik kurz vor Ende der Kata. Eine besondere Herausforderung war anschließend der »Mikazuki-Geri« den wir aus der Drehbewegung in die offene Hand auf Jodan-Höhe ausgeführt haben. Selbst für fortgeschrittene Karateka ist das eine herausfordernde Gleichgewichtsübung. Wie die verschiedenen Techniken in der »Bunkai« genannten Anwendungsübung einer Kata korrekt eingesetzt werden, zeigte Julian-Sensei eindrucksvoll zum Abschluss dieser Trainingseinheit.
Kleine Feierrunde nach Trainingsende
Noch bevor die Kyû- und Dan-Prüfungen begannen, kamen alle Dôjô-Leiter in einem kleinen Nebenraum zu einer Feierrunde zusammen, in der wir gleich mehrfach nicht nur auf den gelungenen Lehrgang, sondern auch auf unsere Sensei, die Shoshin-Kinderhilfe und das Organisationsteam anstießen. Sehr zur Freude aller Teilnehmer dieser Runde erzählten Julian-Sensei und Thomas-Sensei augenzwinkernd einige Begebenheiten von der Weltmeisterschaft. Im Anschluss an die Prüfungen ging der Lehrgang mit Glückwünschen an die erfolgreichen Prüflinge und einer Sektrunde zum Anstoßen erst am frühen Abend offiziell zu Ende! (◠‿◠)
Japanisches Buffet und fröhliche Stunden bei der Abschlussfeier
Zur Lehrgangsfeier trafen wir uns im Vereinsheim des Schützenvereins, das unmittelbar an das Japan-Restaurant »Hatoyama« in Zirndorf angrenzt. Wir durften uns auf ein sehr leckeres und reichhaltiges japanisches Buffet freuen! Begleitet von zahlreichen OSS-Rufen erhoben wir gleich mehrfach unsere Gläser und brachten damit unsere Vorfreude auf das neue Karate-Jahr und unsere geselligen Zusammenkünfte außerhalb des Dôjô zum Ausdruck!
Perfekte Lehrgangsorganisation
Renate-Sensei und ihr Helferteam hatten auch bei diesem Lehrgang wieder alles perfekt organisiert! Vom reibungslosen Ablauf der Trainingseinheiten, über die Ehrung der beiden Sensei und die umfangreiche Verpflegung aller Teilnehmer bis hin zur gelungenen Lehrgangsfeier war es ein wunderbares Miteinander der »helfenden Hände«. Durch das unermüdliche Engagement des gesamten Shoshin-Dôjô wurde dieser Lehrgangstag ein rundum gelungener und toller Auftakt in das neue Karate-Trainingsjahr! Unser herzlicher Dank an Julian-Sensei und Thomas-Sensei für dieses erste Lehrgangstraining im neuen Jahr. Wir möchten uns auch sehr bei Renate-Sensei und ihrem Dôjô für die Einladung zu diesem schönen Lehrgang und zu den Feierlichkeiten bedanken. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen beim nächsten Lehrgang in Oberasbach und sind gerne wieder mit dabei! 押忍 OSS! (◠‿◠)
23.12.2024
新着情報
Acher-Rench-Zeitung berichtet über »Pakete für Kinder in Japan«
Es gehört schon seit vielen Jahren zu unserer liebgewonnenen Weihnachtstradition, Ende November mehrere Weihnachtspakete nach Japan zu senden. In der Ausgabe vom Montag, den 23.12.2024 berichtet die Acher-Rench-Zeitung (ARZ) unter dem Titel »Pakete für die Kinder in Japan« über die Fortsetzung unseres JAPAN-Hilfsprojekts »Von Herz zu Herz«. Auch in diesem Jahr hat uns die Mittelbadische Presse durch verschiedene Veröffentlichungen bei der Bekanntmachung unserer Dôjô-Aktivitäten wieder umfangreich unterstützt. Hierfür möchten wir uns insbesondere bei der Lokalredaktion bedanken. Der vollständige Bericht steht Dir in der nachfolgend verlinkten PDF-Datei zum Download zur Verfügung. (✿◠‿◠)
07.12.2024
新着情報
Lehrgang mit Melissa Rathmann & Michaela Rein in
München
Am Samstag, den 07.12.2024 fand in München ein Lehrgang mit der frisch gekürten Kata-Team-Vizeweltmeisterin Melissa Rathmann (3. Dan) und Kumite-Europameisterin Michaela Rein (3. Dan) statt. Ausrichter-Dôjô war die Karate-Abteilung des SV 1880 München. Rund 60 Teilnehmer waren gekommen. Beide DJKB-Kaderathletinnen waren noch nicht lange von der JKA-Karate-Weltmeisterschaft in Takasaki (Gunma-Präfektur) zurückgekehrt, die Ende Oktober in Japan stattfand. Michaela und Melissa haben – jeweils auf ihrem »Spezialgebiet« – ein tolles Training gegeben! Den Schwerpunkt von Michaelas Kumite-Training bildeten verschiedene Stepp- und Gleitschrittkombinationen, die man unter dem japanischen Begriff 摺足 ... suri-ashi zusammenfasst. Wichtig war bei allen Übungen den jeweils richtigen Abstand für die Technik im Anschluss an die vorangehende Fußarbeit zu finden. Wir übten zuerst mit verschiedenen Partnern im Wechsel. Im Anschluss bildeten wir 6er-Gruppen. Drei Trainingspartner nahmen Kamae-Haltung in unterschiedlichen Auslagen (rechts/links) ein, während die drei aktiven Karateka versuchten die verschiedenen Schrittkombinationen mit entsprechend abschließender Technik »treffsicher« ins Ziel zu bringen. Zum Abschluss des Trainings gab es »Randori«. Bei dieser Übungsform werden die zuvor gezeigten Übungen kontrolliert ausgeführt. Auch hierbei wechselten wir mehrfach den Trainingspartner.
Nijûshiho … »Kata der 24 Schritte«
Auf dem Kata-Trainingsprogramm von Melissa stand »Nijûshiho«. In mehreren Abschnitten zeigte Melissa die einzelnen Techniken, die wir anschießend gemeinsam Schritt-für-Schritt zum gesamten Ablauf der Kata zusammengebaut haben. Die größte Herausforderung waren die mit ordentlich »Kime« auszuführenden Kekomi. In einer Vorübung durften wir die Hallenwände zum Abstützen verwenden und versuchen das seitlich ausgestellte und im späteren Kata-Ablauf stoßende Bein recht lange Zeit in der Luft zu halten. Eine superanstrengende Übung für den »Musculus gluteus maximus«, wie der große Gesäßmuskeln offiziell bei den Medizinern heißt. Er gilt als größter und kräftigster Muskel des Menschen. Allerdings nur, wenn er über einen längeren Zeitraum umfangreich trainiert wird. Melissa zeigte uns eindrucksvoll, dass man bei entsprechendem Training das Bein sogar auf Jodan-Höhe halten kann und das dann auch noch völlig entspannt bei ihr aussah! (◠‿◠)
JKA-Ausführung und zahlreiche japanische Fachbegriffe
Eine große Bereicherung für alle Japanisch-Fans, war Melissas versierte Verwendung zahlreicher Fachbegriffe, auf die sie durch ihr umfangreiches Training bei den japanischen Sensei im Honbu-Dôjô zurückgreifen konnte. Das Herausarbeiten der Unterschiede in den einzelnen Techniken in der DJKB- und JKA-Ausführung war für uns sehr interessant. Kenntnisse darüber dürfen grundsätzlich auch alle Fortgeschrittenen erwerben, die ansonsten keine Erfahrungen auf internationalen Wettkampfflächen haben, auf denen diese Kenntnisse unabdingbar sind. どうもありがとうございました … dômo arigatô gozaimashita ... einen herzlichen Dank an Michaela und Melissa für das schöne und lehrreiche Training in beiden Einheiten! (◠‿◠)
Karate-Weihnachtsfeier mit den »80ern«
Am Abend durften wir bei der Weihnachtsfeier der »80er« dabei sein. So nennen sich die Mitglieder des SV 1880 München. Der Verein ist riesig. Allein schon Michaelas Karate-Abteilung hat mehrere hundert Mitglieder. Veranstaltungsort für diese schöne Feier war die Sportgaststätte »Schmankerlwirt« in unmittelbarer Nähe zur Lehrgangshalle. Zwei große Holzfässer mit jeweils 50 Litern spendiertem Freibier wurden angezapft und die Küche bot eine leckere Auswahl für jeden Geschmack. In ihrem Jahresrückblick lobte Michaela das tolle Engagement aller Dôjô-Mitglieder. Alle Trainer und Wettkämpfer konnten für ihre Trainingsarbeit und zahlreiche Wettkampferfolge geehrt und ausgezeichnet werden. Wir bedanken uns herzlich bei Michaela für die Einladung und freuen uns auf ein Wiedersehen im Karate-Dôjô des SV 1880 in München. 押忍 OSS! (◠‿◠)
03.12.2024
新着情報
Weihnachtspakete und Weihnachtsgrüße ... »Von Herz zu
Herz«
Auch in diesem Jahr wollten wir den Kindern und unseren Ansprechpartnern in Japan eine kleine Freude bereiten. Ein weiteres Mal haben wir Ende November mehrere Weihnachtspakete mit unseren besten Wünschen nach Japan geschickt. In Japan wird Weihnachten nicht als religiöses Fest gefeiert. Dennoch hat der 24. Dezember auch im »Land der aufgehenden Sonne« eine besondere Bedeutung. Dieser Tag ist vor allem bei Paaren populär und mit unserem Valentinstag vergleichbar. Obwohl Japan fast ausschließlich shintôistisch und buddhistisch geprägt ist, gehört Weihnachten zwischenzeitlich zu den Höhepunkten des Kalenderjahres.
Herz-Luftballons unterstreichen das Motto unserer Hilfsaktion
Bei unserer Nikolausfeier am Dienstag, den 03.12.2024 entstand ein weiteres schönes Bild mit unseren Kindern, Jugendlichen und einigen Mitgliedern unserer Erwachsenengruppe. Auf unserem Banner steht in japanischen Schriftzeichen »Von den Kindern des Karate-Dôjô »Mukinshôri« in Deutschland für die Kinder in Japan · Von Herz zu Herz.« Mit zahlreichen roten Herz-Luftballons wollten wir das Motto unseres JAPAN-Hilfsprojekts »Von Herz zu Herz« ganz besonders unterstreichen. Wir denken, dass uns das auch eindrucksvoll gelungen ist! (✿◠‿◠)
Ein herzliches Dankeschön von Professor Shiwaku aus Sendai
Zwei Wochen nach Versendung unserer Pakete erreichte uns eine Nachricht von Professor Hitoshi Shiwaku aus Sendai. Shiwaku-Sensei ist seit Gründung unseres JAPAN-Hilfsprojekts im März 2011 unser Ansprechpartner. Er verwaltet das japanische Spendenkonto. Professor Shiwaku hat nach der Dreifachkatastrophe lange Zeit sehr viel für die notleidenden Kinder in der nordöstlichen Präfektur Miyagi getan. Er unterstützt Professorin Kazumi Sawada aus Fukushima auch heute noch in Gesundheitsfragen, die sich bei der Betreuung der Kinder in den Kinderheimen der Präfektur Fukushima ergeben.
Aus Dankbarkeit und in Anerkennung seiner wertvollen Arbeit gehört auch Shiwaku-Sensei seit Beginn unserer Hilfsaktion zu den regelmäßigen Empfängern unserer Weihnachtspakete. Er öffnet die Pakete und verteilt die Präsente stets im Kreis seiner Studentinnen und wir dürfen uns jedes Jahr über ein weiteres schönes Bild freuen. Professor Shiwaku bedankt sich in seinen Begleitzeilen herzlich für unsere Präsente und die Fortsetzung unserer Unterstützung! (◠‿◠)
12.10.2024
新着情報
15 Jahre Karate-Dôjô »Mukinshôri« (2009 – 2024)
Anlässlich unseres 15-jährigen Dôjô-Jubiläums haben wir am Samstag, den 12.10.2024 einen Lehrgang mit DJKB-Instructor und Kata-Weltmeister Julian Chees-Sensei (6. Dan) in der Stadthalle in Renchen ausgerichtet. 90 Teilnehmer waren unserer Einladung gefolgt und wir hatten alle einen tollen Lehrgangstag! Am Abend kamen wir mit 80 Gästen zu unserer Jubiläumsfeier im Landgasthof »Grüner Baum« in Mösbach zusammen. どうもありがとうございました ... dômo arigatô gozaimashita ... einen ganz herzlichen Dank an Julian-Sensei für sein hervorragendes Training. Bei allen Lehrgangsteilnehmern, Besuchern und Zuschauern möchten wir uns ebenso für Euer Dabeisein bedanken! Unseren Jubiläumstag haben wir in zahlreichen Fotos festgehalten. Wir werden noch ein bisschen Zeit benötigen, um aus der Vielzahl der Aufnahmen eine Auswahl zusammenzustellen, die wir schon bald hier auf unserer Homepage veröffentlichen. Mit unserem Gruppenbild möchten wir heute den Anfang machen! 押忍 OSS! (◠‿◠)
Foto: Andreas Wenck
»Dôjôkun« … die fünf goldenen Regeln des Karate-Trainings
Mit unserer neuesten Veröffentlichung möchten wir Dir einen Einblick in die philosophischen Aspekte unseres Karate-Trainings geben. Die 道場訓 … »Dôjôkun« sind fünf Verhaltensregeln, die nicht nur unser Training begleiten. Wir können daraus auch wertvolle Hinweise für unser tägliches Leben ableiten. Auf einer neuen Unterseite berichten wir über die Entstehungsgeschichte der Dôjôkun. Die japanische und deutschsprachige Darstellung haben wir mit einigen persönlichen Interpretationen zu jeder Regel ergänzt. Ein schönes Layout als PDF-Datei und eine MP3-Datei stehen Dir zum Download zur Verfügung. Vielleicht finden auch langjährige Karateka bisher noch unbekannte Informationen über dieses Regelwerk. Wir haben diese Seite in der Navigationsleiste unter der Rubrik »Wir über uns« eingegliedert. Unter dem Link Dôjôkun gelangst Du direkt auf die Seite. 楽しんでね!… tanoshinde ne! … Wir wünschen Dir viel Vergnügen beim Durchstöbern!
Auf unserer neuen Unterseite gibt es viel Wissenswertes über die Dôjôkun!
MP3-Datei zum Download
Das Internet und vor allem YouTube bieten sehr viele weitere Hinweise und Ausführungen zu den Dôjôkun. Es gibt allerdings nicht sehr viele MP3-Dateien auf denen sie zu hören sind. Wir freuen uns sehr, dass Shinji Akita-Sensei (6. Dan) – Chiefinstructor der Shôtôkan Karate Alliance International (SKAI) – die Dôjôkun eigens für unser Karate-Dôjô Mukinshôri aufgenommen hat. Diese Datei haben wir zum Download für Dich verlinkt. (◠‿◠)