Herzlich willkommen!
Wir sind das Karate-Dôjô »Mukinshôri«, die Karate-Abteilung des FSC Erlach
(Freizeitsportclub). Wir freuen uns über Dein Interesse an unserem Karate-Training. Auf unserer Homepage findest Du alles Wissenswerte über unser Training und unsere Aktivitäten. Unser Dôjô ist
Mitglied im DJKB (Deutscher JKA-Karate Bund).
Shihan Kôichi Sugimura
* 24.03.1940 † 09.03.2020
Wir trauern um Kôichi Sugimura-Sensei,
der am 9. März im Alter von 79 Jahren verstorben ist.
AKTUELL
Fotos, Videos, Berichte und andere interessante Veröffentlichungen
Seit Dôjô-Gründung im September 2010 haben wir sehr viele Informationen in digitaler Form gesammelt. Diese sind so umfangreich, dass wir ihnen eine eigene
Unterseite gewidmet haben. Die Seite MEDIATHEK ist eine kleine Fundgrube in der wir verschiedene Inhalte veröffentlichen. Die Beiträge auf den einzelnen Unterseiten sind in chronologischer
Reihenfolge geordnet. Aktuell findest Du die Rubriken JAPAN, JAPAN-TV, Presse, Videos, Downloads,
Bildergalerie und Hanasaka
Jiisan.
Aktualisierte Corona-Verordnung · Weiterhin kein Karate-Training!
Gemäß der »Corona-Verordnung« der Landesregierung vom 10.02.2021 in der ab 11.02.2021 gültigen Fassung bleibt der Betrieb von Sportanlagen und Sportstätten weiterhin untersagt. Hiervon ist auch der gesamte Sportbetrieb im FSC Erlach und somit unser Karate-Training betroffen. Wir bitten um Euer Verständnis. Informationen über eventuelle Veränderungen werden wir rechtzeitig auf unserer Homepage veröffentlichen. Habt Geduld, bleibt alle gesund und passt gut auf Euch und Eure Familie auf!
28.02.2021
Willkommen auf unserer neuen Unterseite »Karate-Online«!
Wenn Du regelmäßiger Besucher unserer Homepage bist, dann ist Dir bestimmt schon aufgefallen, dass wir seit einigen Wochen intensiv über verschiedene Online-Trainingsangebote berichten. Diese Informationen sind zwischenzeitlich schon so umfangreich geworden, dass wir ihnen zukünftig eine eigene Unterseite widmen möchten. Unter »Karate-Online« werden wir verschiedene Vorankündigungen, Rückblicke, Berichte und Informationen zu unseren Online-Aktivitäten veröffentlichen. Durch die aktuelle Corona-Lage werden wir bestimmt noch eine gewisse Zeit auf unser gemeinsames Training verzichten müssen. Um diese Wochen zu überbrücken, werden wir Dich auf dieser Seite über verschiedene Online-Angebote informieren. Hier geht es zu unserem neuen Homepage-Unterseite Karate-Online. Vielleicht ist auch für Dich etwas Interessantes dabei! Wir wünschen Dir viel Freude beim Durchstöbern! (◠‿◠)
27.02.2021
JAPAN-TV · Unsere Unterseite für Japan-Freunde und Liebhaber der japanischen Kultur
Kennst Du schon unsere Unterseite JAPAN-TV? Im deutschen Fernsehen gibt es recht viele Beiträge über Japan. Man findet sie jedoch erst nach intensiver Online-Suche oder eher per Zufall in den Programmzeitschriften.
Wenn Du mehr über das Heimatland des Karate erfahren möchtest, dann möchten wir Dir diese Suche gerne erleichtern. Wir haben für alle JAPAN-Freunde eine spezielle Unterseite eingerichtet, auf der Du eine TV-Übersicht über JAPAN-Reportagen, Reiseberichte, Spielfilme und andere Sendungen mit JAPAN-Bezug im Fernsehen findest. Wir aktualisieren diese Übersicht regelmäßig. Du findest JAPAN-TV in der Navigationsleiste unter der Rubrik »MEDIATHEK«. Wir wünschen Dir bei diesen Sendungen gute Unterhaltung und spannende Einblicke bei der Entdeckung dieses faszinierenden Landes!
01.01.2021
»Dôjôkun« … die fünf goldenen Regeln des Karate-Trainings
Mit unserer neuesten Veröffentlichung möchten wir Dir einen Einblick in die philosophischen Aspekte unseres Karate-Trainings geben. Die 道場訓 … »Dôjôkun« sind fünf Verhaltensregeln, die nicht nur unser Training begleiten. Wir können daraus auch wertvolle Hinweise für unser tägliches Leben ableiten. Auf einer neuen Unterseite berichten wir über die Entstehungsgeschichte der Dôjôkun. Die japanische und deutschsprachige Darstellung haben wir mit einigen persönlichen Interpretationen zu jeder Regel ergänzt. Ein schönes Layout als PDF-Datei und eine MP3-Datei stehen Dir zum Download zur Verfügung. Vielleicht finden auch langjährige Karateka bisher noch unbekannte Informationen über dieses Regelwerk. Wir haben diese Seite in der Navigationsleiste unter der Rubrik »Wir über uns« eingegliedert. Unter dem Link Dôjôkun gelangst Du direkt auf die Seite. 楽しんでね!… tanoshinde ne! … Wir wünschen Dir viel Vergnügen beim Durchstöbern!
MP3-Datei zum Download
Das Internet und vor allem YouTube bieten sehr viele weitere Hinweise und Ausführungen zu den Dôjôkun. Es gibt allerdings nicht sehr viele MP3-Dateien auf denen sie zu hören sind. Wir freuen uns sehr, dass Shinji Akita-Sensei (6. Dan) – Chiefinstructor der Shôtôkan Karate Alliance International (SKAI) – die Dôjôkun eigens für unser Karate-Dôjô Mukinshôri aufgenommen hat. Diese Datei haben wir zum Download für Dich verlinkt. (◠‿◠)
26.04.2020
Möchtest Du die Bindeweise unseres Karate-Gürtels
kennenlernen?
Während der Trainingspause, die uns durch die Corona-Situation aufgezwungen wird, müssen wir versuchen durch eigene
Karate-Übungen zuhause fit zu bleiben. Wir können in dieser Zeit auch zusätzlich andere Dinge in Bezug auf unser Karate-Training aufarbeiten und üben, die in der Vergangenheit vielleicht zu kurz
gekommen sind. Was insbesondere unsere Karate-Einsteiger und deren Eltern oftmals an den Rand der Verzweiflung bringt, ist das korrekte Binden des Karate-Gürtels. Es gibt tatsächlich zahlreiche
Bindemöglichkeiten, die in unzähligen Internet-Videos vorgestellt werden. Jeder Vorführende wird natürlich behaupten, dass seine Bindeweise die einzig richtige ist. Diese Denkweise würde uns
nicht in den Sinn kommen, weil jede Methode ihren Urheber und ihre Daseinsberechtigung hat. Wie bindest Du Deinen Gürtel?
Bindemethode 一本締め ... »ippon-jime«
Meistens bleibt man jedoch den Dingen treu, wie man sie selbst einmal gelernt hat! Und genau so geben es die Trainer ihren Schülern weiter. Auch wir haben in unserem Dôjô eine ganz bestimmte Bindeweise des 帯 ... »obi« ... wie der Karate-Gürtel auf Japanisch heißt. Diese Bindemethode nennt sich 一本締め ... »ippon-jime«. Wir waren sehr positiv überrascht, als wir auf YouTube entdeckt haben, dass auch internationale Sensei diese Bindeweise praktizieren. Charakteristisch für Ippon-Jime ist, dass auf dem Rücken beide Gürtellagen übereinander liegen und sich nicht überkreuzen.
Tatsuya Naka-Sensei zeigt »Ippon-Jime«
JKA-Instructor Tatsuya Naka-Sensei (7. Dan) stellt in einem Video auf YouTube verschiedene Bindeweisen vor. Darunter ist auch Ippon-Jime. Auf unserer Unterseite Videos kannst Du Dir dieses Video ansehen. Eine bebilderte Anleitung findest Du auf unserer Seite Downloads. Wir wünschen Dir viel Erfolg beim Ausprobieren. Das klappt bestimmt! (◠‿◠)
19.04.2020
JAPAN – Das Land der aufgehenden Sonne
Wenn man sich intensiv mit den japanischen Kampfkünsten beschäftigt, beginnt man ab einem bestimmten Zeitpunkt damit sich für Sprache, Kultur, andere Künste und Philosophien dieses Landes zu interressieren. Wir wissen, dass es unter den Karateka viele Japan-Begeisterte gibt. In ganz Deutschland besteht sehr oft die Möglichkeit einiges über Japan zu erfahren und näher kennenzulernen. Diese Gelegenheiten suchen wir regelmäßig und nutzen sie seit vielen Jahren! Hierbei kommen wir immer wieder mit japanischen Landsleuten in Kontakt. So haben wir auch die Kalligrafie-Künstlerin Keishu Kawai (Foto) kennengelernt, die in Colmar im französischen Elsass lebt und arbeitet. Die schöne Aufnahme entstand im Oktober 2009 bei der Ausstellung »Sumie – Japanische Tuschmalerei und Kimono-Kultur«. Kurator war Ikebana-Meister Kikuto Sakagawa-Sensei aus Lahr. Unsere Erlebnisse und Erfahrungen von diesen Events möchten wir auf unserer Homepage gerne mit Dir teilen und haben hierfür die Unterseite JAPAN eingerichtet. Dort findest Du aktuelle Berichte und schon bald weitere Beiträge aus unserem Archiv über ganz unterschiedliche Themen mit JAPAN-Bezug.
22.12.2019
Julian Chees-Sensei (6. Dan) zum DJKB-Instructor
ernannt
Julian Chees-Sensei – bisheriger Trainer des Stützpunktes Süd – ist von DJKB-Cheftrainer Shihan Ochi (9. Dan) zum DJKB-Instructor ernannt worden. Wir freuen uns für Julian-Sensei über diese Ernennung und wünschen ihm für die neue Aufgabe alles Gute! Wir durften schon auf vielen Lehrgängen bei seinem tollen Training dabei sein. Julian-Sensei unterrichtet seit über 30 Jahren traditionelles Karate in Deutschland. Seine Leitgedanke ist 初心 ... »Shoshin – der Geist des Anfängers«. So lautet auch der Name von Julians Dôjô in Würzburg. Dieser aus dem Zen-Buddhismus stammende Begriff verlangt von uns eine Haltung der Offenheit, des Eifers und den Verzicht auf Vorurteile. Selbst wenn wir uns bereits als Fortgeschrittene bezeichnen, dürfen wir den Anfängergeist nicht vergessen! Am 1. Februar 2020 gibt es ein Wiedersehen mit Julian-Sensei bei seinem Lehrgang in Donaueschingen. Ausrichter sind unsere Freunde vom JKA-Karate-Verein-Traditonell.
初心忘るべからず ... »Shoshin wasuru bekarazu ... Vergiss niemals den Geist des Anfängers!«
Demonstration mit Kata-Weltmeister Julian Chees-Sensei (6. Dan) beim »Kata-Spezial« in Groß-Umstadt · 14. – 17.05.2015